image

Katinka Bock

25. April bis 7. Juni 2009, Eröffnung am Freitag, dem 24. April 2009, um 19.30 Uhr

In ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland zeigt Katinka Bock (*1976 in Frankfurt, lebt in Paris und Berlin) Skulpturen, Filme und Installationen, die einen räumlichen Gesamtparcours kreieren. Ihren reduzierten Arbeiten ist zueigen, dass sie Spuren – sowohl historische, aber auch verborgene – verfolgen, die dann im Bezug zum Raum ein Spannungsfeld und dem Besucher ungeahnte Dimensionen desselbigen eröffnen.

Die Wechselwirkung von Natürlichkeit und Künstlichkeit, von Prozessualem und Statischem, von Äußerem und Innerem sind Grundvehikel von
Bocks’ Arbeiten. Wie eine Forscherin führt sie Experimente mit Naturgesetzen vor (bspw. in dem Film „Couler un tas de pierre“ oder bei dem durch Magnetkraft verspannten Kubus „Die Zone II“), die am Ende doch durch eine sehr einfache, amateurhafte Leichtigkeit einen ironischen Bruch offenkundig werden lassen. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise der „Tisch des Kartographen“ eine exemplarische Arbeit für die zunächst streng mathematisch, physikalische Herangehensweise, die aber letztendlich so nicht eingehalten wird. Über die Analyse von Raum und Prozessualem hinaus bestechen die Arbeiten von Katinka Bock durch eine sehr poetische Notation und sie eröffnen eigene, sinnliche Ebenen.

Die Ausstellung wird von der Stiftung Kunstfonds großzügig gefördert und vom Bezirk Mittelfranken unterstützt.

Zum Werk der Künstlerin erscheint eine erste Monographie mit Texten von Sabeth Buchmann, Adrian Saerle, Kim West und Natascha Sadr Haghighian. Hg. Paraguay Press (Paris) und der Verlag für moderne Kunst Nürnberg (d/f/e). Die Publikation entsteht in Kooperation mit dem Centre d'art contemporain la Synagogue de Delme, La Box / Bourges und dem Centre d'art Passerelle /Brest. Für die Unterstützung des Katalogs danken wir dem Institut français und Culturesfrance.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 14.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.

Text zur Ausstellung (PDF-Format)

Presse:
Abendzeitung, Nürnberger Zeitung, Nürnberger Nachrichten

Installationsansichten